Krokant-Schokobredle
- Rosalie
- 14. Dez. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Weihnachtsbredle backt bei uns die ganze Familie und jeder hat seine Spezialitäten. Hannes backt Springerle, Martha macht mit Resi Wespennester und Susi hat eine große Kiste voller Rezepte, die sie Ende November in kleine Kunstwerke verwandelt
Nur ich war immer noch auf der Suche nach meinen eigenen Rezepten. Und nun ist mir der große Wurf gelungen. Voller Enthusiasmus habe ich zwei kleine Rezepte gebastelt, zum Probieren herumgereicht und schließlich panisch versucht die Zutaten wieder zusammenzubringen. Et Voila. Hier sind sie nun

Zutaten:
250 g Butter
250 g Mehl
150 g Zucker
50 g Speisestärke
1 Prise Salz
60 g Kakao
1 Ei
1 Pkg Vanillezucker
1 TL Vanilleextrakt
150 g gehackte Mandeln
30 g Zucker
1 EL Honig
30g Butter
1 Schokoladenkuvertüre
Zubereitung:
Die Zubereitung ergibt ca. 3 Bleche Bredle und ist kinderleicht. Schneid die Butter in kleine Stücke und schlag sie mit dem Zucker schaumig. Nun kommt das Ei dazu, sowie die restlichen Teigzutaten. Verarbeite den Teig zu einer homogenen Masse und stell ihn zwei Stunden kalt. Danach kannst Du den Teig auf 0,6cm Dicke ausrollen und die Motive deiner Wahl ausstechen. Heiz den Ofen auf 180°C vor und back die Bredle 8 Minuten. Währenddessen kannst Du das Mandelkrokant vorbereiten.
Schmelz die Butter bei mittlerer Hitze mit dem Zucker und dem Honig zu einem Karamell, rühr die Mandeln unter und streich das Krokant auf einem Backblech flach aus. Sobald es erkaltet ist, brichst Du es in kleine Stücke.
Lass die Schokobredle kurz abkühlen, schmilz die Kuvertüre und gib von dieser auf jedes Bredle einen kleinen Kleks. Darauf setzt Du das Krokant und beträufelst es mit etwas Kuvertüre.
Viele Wege führen nach Rom
Wenn Du dir einen Arbeitsschritt sparen möchtest, kannst Du das heiße Mandelkrokant mit zwei kleinen Teelöffeln auf die rohen Bredle verteilen und diese eine Minute länger backen. Die Verbrennungsgefahr kann ich allerdings nicht von der Hand weisen.
Comments